ZeLdT-SpeedDay
Der 4. ZeLdT-SpeedDay findet am 06. Juli 2025 in Weinheim stattAnmeldung per E-Mail an: peter.laudenklos@zeldt.de
Kosten: €35,- (bei Anmeldung vor dem 30.06.2025)
Die Testbatterie der lichtschrankengestützten Leistungsdiagnostik
20m-Linearsprint
Hier werden die 10m- und die 20m-Zeiten erfasst. Die 10m- Zeit zeigt das Leistungsvermögen der
Antrittsschnelligkeit auf, während die 20m-Zeit die Bewegungsschnelligkeit abbildet.
Dadurch kann man neben der Einschätzung, wie man jeweils innerhalb der Refernzgruppe abschneidet auch sein individuelles Profil (wie ist mein Antritt im Verhältnis zur Bewegungsschnelligkeit) ableiten und für die individuelle Trainingssteuerung nutzen.
Richtungswechselsprint
Dieser Test erfasst die 5m-Zeit sowie die Gesamtzeit nach zwei 180-Grad Richtungswechseln.
Innerhalb der beiden Läufe wird zweimal über die selbe Schulter gedreht, sodass der Vergleich der beiden Läufe aufzeigt, ob eine Seitdifferenz vorliegt - und wie groß diese ggf. ist.
Hieraus lassen sich wieder direkte Erkenntnisse für die Trainingssteuerung ableiten.
Dribblingtest
Für Fußballer DAS Herzstück der Testbatterie. Dieser Test bildet die Bewegungs-schnelligkeit mit dem Ball ab.
Sportler aus anderen Sportarten sollten diesen Test natürlich auch absolvieren - aber er ist schon sehr spezifisch;-)
Gewandtheitslauf
Für Sportler aus anderen Sportarten ist dieser Test umso wichtiger, weil er die Fähigkeit zu schnellen azyklischen Bewegungen ohne Ball abbildet.
Selbstverständlich ist dieser Test auch für Fußballer wichtig, weil sich durch den Vergleich mit dem Ergebnis des Dribblingtests Rückschlüsse auf das fußballerische Leistungsvermögen schließen lassen.
Die Zielgruppen
Potenzial-Sportler
Für junge Spieler liefert die Schnelligkeitsdiagnostik einen wichtigen Überblick über den aktuellen Stand im Vergleich zu den Gleichaltrigen. Darüber hinaus kann man aus den intrainidviduellen Vergleichen wertvolle Rückschlüsse auf das kordnative Leistungsniveau ableiten und somit wichtige Erkenntnisse für das individuelle Training gewinnen.
High-Performer
Sowohl für den Hochleistung- als auch für den ambitionierten Leistungssport sollte es selbstverständlich sein, dass eine umfangreiche Leistungsdiagnostik die Basis für das individuelle Training darstellt.
Die Auswertungen
Individuelle Auswertung
Jeder Testabsolvent erhält eine individuelle Auswertung, mit der er sofort sein aktuelles Leistungsprofil, d.h. seine momentanen Stärken und Schwächen erkennen kann.

Team-Auswertung
Bei den Teamauswertungen sehen die Trainer auf einen Blick, welche Spieler über- (Punkte befinden sich in der grünen Fläche) oder unterdurchschnittliche (Punkte befinden sich in der roten Fläche) Ergebnisse erzielen. Daraus lassen sich wiederum spielerübergreifende Erkenntnisse ableiten.
Beispiel: Man hat eine motorisch schnelle Mannschaft, wenn die meisten Spieler überdurchschnittlich Ergebnisse bei den Schnelligkeitstests ausweisen.
Darüber hinaus sind immer zwei inhaltlich sinnvoll zu verknüpfende Tests in der Auswertung zusammengefasst, sodass man auch hieraus weitere wichtige Erkenntnisse ableiten kann.
Beispiel: Viele relativ gute Ergebnisse bei der Gewandtheit im Verhältnis zu den Ergebnissen beim Dribbling (Punkte befinden sich überhalb der Geraden) weisen auf ein relatives, technisches Defizit beim Dribbling hin.